Regierungsgebäude

Bundeskanzleramt – Der Sitz des/der Bundeskanzler/in Im Berliner Volksmund auch die "Waschtrommel"

Das Gebäude des Bundeskanzleramt geht auf den Entwurf der Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank zurück. Das sogenannte Kanzleramtsgebäude wurde im Berliner Spreebogen als Teil des „Band des Bundes“ errichtet. Den ersten Spatenstich für den Neubau setzte 1997 der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl. Ab 2001 war das Bundeskanzleramt, im Berliner Volksmund auch gerne salopp als „Waschtrommel“ oder „Schwangere Auster“ bezeichnet, bezugsfertig. Im Anschluss wurde es an Helmut Kohls Nachfolger Gerhard Schröder übergeben.

Das Band des Bundes

Das Band des Bundes umfasst drei bedeutende Regierungsgebäude am Spreebogenpark. Das Areal zieht sich auf einer Länge von 1,4 Kilometer und 125 Meter Breite von Westen nach Osten. Dabei überquert das Band den Fluss Spree westlich am Kanzleramtssteg bis zum Kanzlerpark. Östlich kann man den Fluss über den Marie-Elisabeth-Lüders-Steg übertreten.

Die drei Regierungsgebäude des Band des Bundes:

  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
  • Paul-Löbe-Haus
  • Bundeskanzleramt

Südöstlich des Bandes befindet sich der neu gestaltete Reichstag mit dem Sitz des Bundestag. Dahinter liegt das Jakob-Kaiser-Haus. Benannt wurde es nach dem ehemaligen Politiker Jakob Kaiser der ehemaligen Zentrumspartei, dem Vorläufer der CDU.

   

Im Berliner Volksmund wird das Gebäude auch gerne salopp als „Waschtrommel“ oder „Schwangere Auster“ bezeichnet

 

Hier befindet sich das Band des Bundes in Berlin auf der Karte:

   

Das Band des Bundes auf der Karte

Der Architekt des Bundeskanzleramt Axel Schultes

Der Architekt Axel Schultes
Der Architekt Axel Schultes

Der 1943 in Dresden geborene Architekt und Stadtplaner Axel Schultes, studierte von 1963 bis 1969 an der TU Berlin Architektur. Zusammen mit Dietrich Bangert, Bernd Jansen und Stefan Scholz gründete er 1972 das Architekturbüro BJSS. Im Jahr 1992 folgte die Neugründung Schultes Frank Architekten zusammen mit Christoph Witt sowie der Kieler Architektin Charlotte Frank. Die gewonnene Ausschreibung für den Bau des Bundeskanzleramtes sowie die Regierungsgebäude des „Band des Bundes„, machte das Architekturbüro sofort weltbekannt. Ihr Entwurf wurde damals aus 835 Ideen aus 54 Ländern ausgewählt. An der Kunstakademie Düsseldorf im Fachbereich Baukunst schult Axel Schultes seit dem Jahr 2003. An der Akademie der Künste in Berlin ist der Architekt zudem seit 2000 Mitglied. Foto von Loz / CC BY-SA 3.0

Daten und Fakten zum Bundeskanzleramt:

  • Bauzeit: 1997-2001
  • Architekt: Axel Schultes
  • Spitznamen: Waschtrommel und Schwangere Auster
  • Entwürfe: 835 aus 54 Ländern
  • Sitz von: Der Bundeskanzlerin und dem Chef des Bundeskanzleramtes
  • Mitarbeiter: 590
  • Anzahl Büros: 370
  • Bürogröße der Bundeskanzlerin: 140 Quadratmeter
  • Größer der Büro im Durchschnitt: 20 Quadratmeter
  • Größe der Kanzlerwohnung: 28 Quadratmeter
  • Name der Eisenskulptur: Berlin
  • Schöpfer der Eisenskulptur: Eduardo Chillida
  • Gewicht der Eisenskulptur: 90 Tonnen
  • Anzahl Etagen: 8
  • Höhe: 36 Meter
  • Grundstücksfläche: 73.000 Quadratmeter
  • Hauptnutzfläche: 19.000 Quadratmeter
  • Baukosten: 465 Millionen Mark (513 Mio. Euro)
  • Heizungsanlage: Blockkraftwerk mit Biodiesel
  • Tiefe der Erdwärme-Bohrung: 300 Meter
  • Photovoltaik auf dem Dach

Die Architektur des Berliner Kanzleramts

Die Gebäudefassade besteht aus hellem Sandstein. Von außen fällt das 36 Meter hohe Regierungsgebäude mit seinem Kubus sofort auf. Grund hierfür ist, dass es 14 Meter über der Berliner Traufhöhe liegt. Die zwei angrenzenden Verwaltungsgebäude mit 370 Büros (à 20 qm) zu beiden Seiten, sind ein paar Stockwerke kleiner. Die Kanzlerin und der Chef des Bundeskanzleramtes arbeiten im Hauptgebäude zwischen dem 5. und 8. Obergeschoss. Der kleine Kabinettsaal befindet sich auf der 6. und der kleine Kabinettsaal auf der 5. Etage. In der 4. Etage ist das abhörsichere Lagezentrum eingerichtet. Die Westfassade schließt mit dem Spreeufer ab. Über den „Kanzleramtssteg“ gelangen Gäste vom Hubschrauberlandeplatz im westlichen „Kanzleramtspark“ zum Hauptgebäude.

Die Eisenskulptur „Berlin“

Skulptur Berlin von Eduardo Chillida
Skulptur Berlin von Eduardo Chillida

Vor der Ostseite des Kanzleramtes, im Ehrenhof, steht eine Eisen-Skulptur. Sie geht auf den spanisch-baskischen Bildhauer Eduardo Chillida (1924 bis 2002) zurück. Die Skulptur mit dem Titel „Berlin“ wiegt 90 Tonnen. Sie symbolisiert den Gedanken der „Teilung und Vereinigung“.

Das Bundeskanzleramt

Im Gebäude arbeiten etwa 550 Mitarbeiter in Referaten (Arbeitseinheiten). Geleitete wird das Kanzleramt vom Chef des Bundeskanzleramtes. Aufgabe des Bundeskanzleramtes ist es, notwendige Informationen für die Bundeskanzlerin bereitzustellen. Hierzu halten die Arbeitseinheiten engen Kontakt zu den jeweiligen Ministerien. Zusätzlich koordiniert das Bundeskanzleramt die Arbeit der einzelnen Ministerien. Das Kanzleramt ist in einen Leitungs- sowie einen Arbeitsbereich aufgeteilt. Zum Leitungsbereich gehören der Bundeskanzler, der Chef des Bundeskanzleramtes, Staatssekretäre sowie Staatsminister. Weitere Abteilungsleiter versorgen den Chef mit Informationen für die wöchentliche „Große Lage“ Besprechung.

Das Bundeskanzleramt vom Reichstagsgebäude aus gesehen:

Bundeskanzleramt vom Reichstag
Bundeskanzleramt vom Reichstag

Chef des Bundeskanzleramtes (ChefBK)

Chef des Bundeskanzleramtes Wolfgang Schmidt
Chef des Bundeskanzleramtes Wolfgang Schmidt

Nur Bundesminister oder Staatssekretäre können als Chef des Bundeskanzleramtes vom Bundeskanzler ernannt werden. Der sogenannte ChefBK koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Ministerien und Bundeskanzlerin und informiert die jeweilige Seiten über deren Entscheidungen. Zudem plant er die Vorhaben der Bundesregierung und ist Ansprechpartner für die Bundesländer und die Botschafter im Ausland. Ihm unterstellt ist der Bundesnachrichtendienst, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie der für Migration, Flüchtlinge und Integration. Dabei steht er im Rang eines Bundesministers mit Stimmrecht. Wolfgang Schmidt (SPD) hat das Amt im Jahr 2021 von Helge Braun übernommen. Gemeinfreies Foto von Wolfgang Schmidt.

Bundeskanzlerin

Bundeskanzler Olaf Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz

Der/die Bundeskanzler(in) ist Regierungschef(in) der Bundesrepublik Deutschland. Alle vier Jahre wird der/die Bundeskanzler(in) auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Als Amtsinhaber(in) schlägt er/sie dem Bundespräsidenten neue Minister vor und bestimmt die Richtlinien der Politik der Regierung. Nur der Bundespräsident als Staatsoberhaupt und der Bundestagspräsident stehen im Rang über dem/der Bundeskanzler(in). Aktueller Amtsinhaber ist Herr Olaf Scholz aus Osnabrück, Mitglied der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (CDU). Seit dem 08.12.2021 ist Herr Scholz Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie der neunte Amtsinhaber. Foto von Bakir123 / CC BY-SA 4.0

 

Wer waren die Bundeskanzler:innen von Deutschland?

  1. Konrad Adenauer
  2. Ludwig Erhard
  3. Kurt Georg Kiesinger
  4. Willy Brandt
  5. Helmut Schmidt
  6. Helmut Kohl
  7. Gerhard Schröder
  8. Angela Merkel
  9. Olaf Scholz


Motiv Bundeskanzleramt
Motiv Bundeskanzleramt

Das Bundeskanzleramt als Bild für dein Zuhause

Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Berlin. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern.

Alle Motive sind original made by Berlinbilder.net

Onlineshop


Erweiterungsbau im Westen geplant

Bei Thalia bestellen: Kernfragen Politik
Bei Thalia bestellen: Kernfragen Politik

Derzeit schreiten die Planungen für einen Ergänzung des Bundeskanzleramts voran. Denn es ist eng geworden in dem großen Regierungsgebäude von 2001. So eng, dass es kaum noch Platz für die wachsende Zahl an Mitarbeitern im Kanzleramt gibt. Doch mit den „Großraumbüros“ soll nun endlich Schluss sein. Aktuell plant man man ein zusätzliches Gebäude am Westrand des „Band des „Bundes„. In seinem Erscheinungsbild soll es die Rundung aufnehmen, mit der Kanzlerpark endete. Bisher landen die Helikopter der Staatsgäste auf dessen Rasenfläche. In Zukunft wird der Rasen Landeplatz durch einen Landeplatz in 20 Meter Höhe ersetzt werden. Insgesamt stehen im Erweiterungsbau zusätzliche Büros für 400 Mitarbeiter bereit. Bei den Kosten geht man von einem Betrag in der Höhe von zirka 460 Millionen Euro aus. Im Jahr 2028 soll der Neubau bezugsfertig sein.

Hier befindet sich das Bundeskanzleramt auf der Karte:

Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"