Regierungsgebäude

Was ist das Band des Bundes? Das Regierungsensemble am Spreebogenpark

Das Band des Bundes umfasst drei bedeutende Regierungsgebäude südlich des Spreebogenpark. Die Konzept ging auf die Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank aus dem Jahr 1992 zurück. Ziel war es die Regierungseinrichtungen zu ordnen, die nach der Deutschen Wende in Berlin Mitte neu

Bei Thalia bestellen: 100 Begriffe aus Politik und Gesellschaft in 100 Wörtern erklärt
Bei Thalia bestellen: 100 Begriffe aus Politik und Gesellschaft in 100 Wörtern erklärt

entstanden. Symbolisch stellt das Band des Bundes die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland dar.

Der Umfang des Bandes

Zwischen der Otto-von-Bismarck-Allee und der Paul-Löbe-Allee zieht sich das Areal auf einer Länge von 1,4 Kilometer und 125 Meter Breite von Westen nach Osten. Dabei überquert das Band gleich zweimal den Fluss Spree. Einmal westlich mit dem Kanzleramtssteg, sowie östlich mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Steg. In der Mitte zwischen dem Bundeskanzleramt und dem Paul-Löbe-Haus befindet sich eine freie Grünfläche. Ursprünglich sollte hier an der Konrad-Adenauer-Straße das „Bürgerforum“ entstehen. Ein öffentlicher Ort mit Ausstellungen, Geschäften und Cafés. Doch der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl hatte Einwände gegen das Projekt.

   

Das Band des Bundes in der Berlin Karte:

Das Band des Bundes umfasst folgende Gebäude und Parks:

  • Kanzlerpark
  • Kanzleramtssteg
  • Bundeskanzleramt
  • Paul-Löbe-Haus
  • Marie-Elisabeth-Lüders-Steg
  • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Südöstlich des Bandes befindet sich das neu gestaltete Reichstagsgebäude mit dem Sitz des Bundestag. Im östlich angrenzenden Jakob-Kaiser-Haus haben 60 % der Abgeordneten Politiker ihr Büro. Benannt wurde es nach dem ehemaligen Politiker Jakob Kaiser der ehemaligen Zentrumspartei, dem Vorläufer der CDU.

Bundeskanzleramt – Arbeitsplatz der Kanzlerin

Regierungsgebäude am Band des Bundes
Regierungsgebäude am Band des Bundes

Das Gebäude des Bundeskanzleramt geht auf den Entwurf der Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank zurück. Den ersten Spatenstich für das sogenannte Kanzleramtsgebäude setzte 1997 der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl. Ab 2001 war das Bundeskanzleramt, im Berliner Volksmund auch gerne als „Waschtrommel“ oder „Schwangere Auster“ bezeichnet, bezugsfertig. Im Anschluss wurde es an Helmut Kohls Nachfolger Gerhard Schröder übergeben. Heute regierte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit über 400 Mitarbeitern von hier aus.

   

 


Paul-Löbe-Haus – Haus der Arbeitskreise und Ausschüsse

Paul-Löbe-Haus
Paul-Löbe-Haus

Paul Gustav Emil Löbe war ein ehemaliger SPD Reichstags- und Alterspräsident des Deutschen Bundestages. Das nach ihm benannte Gebäude wurde zwischen 1997 und 2002 im Stil der Postmoderne. Die Pläne für das Regierungsgebäude gehen auf den Münchner Architekt Stephan Braunfels zurück. Im Paul-Löbe-Haus arbeiten drei Arbeitsbereiche des Deutschen Bundestages. Darunter die Ausschüsse, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die zentrale Besucherbetreuung. Viele Gesetzentwürfe des Bundestag werden hier in Fachausschüssen oder Arbeitskreisen der Bundesministerien entworfen und bis zur Beschlussvorlage gebracht. Das Regierungsgebäude liegt auch an der gleichnamigen Paul-Löbe-Allee. Die Alle wird von schönen Boulevard-Eichen (auch Sumpf-Eiche oder Spree-Eiche genannt) gesäumt.

Daten und Fakten zum Paul-Löbe-Haus:

  • Funktion: Arbeitsbereiche und Ausschüsse des Bundestag
  • Länge: 200 Meter
  • Breite: 102 Meter
  • Bauzeit: 1997 bis 2002
  • Architekt: Stephan Braunfels
  • Baustil: Postmoderne
  • Hauptnutzfläche: 28.500 Quadratmeter
  • Durchmesser der Europa-Rotunde: 26,5 Meter
  • Anzahl der Büros: 1.000
  • Sitzungssäle: 21
  • Baukosten: 542 Millionen Mark

Motiv Paul-Löbe-Haus Berlin
Motiv Paul-Löbe-Haus Berlin

Das Paul-Löbe-Haus als Bild für dein Zuhause

Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Berlin. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern.

Alle Motive sind original made by Berlinbilder.net

Onlineshop


Marie-Elisabeth-Lüders-Haus – Das Gedächtnis des Parlament

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Mari Elisabeth Lüders war eine ehemalige Vertreterin der Frauenbewegung sowie liberale Sozialpolitikerin. Das nach ihr benannte Gebäude an der Spree, geht ebenfalls auf Stephan Braunfels zurück und entstand zwischen 1998 und 2003. Das Haus beherbergt das „parlamentarische Gedächtnis“ und stellt hierfür wissenschaftliche Dienstleistungen für die Abgeordneten des Bundestag bereit. Um diese Aufgabe zu erfüllen, plante Braunfels Räume für eine Parlamentsbibliothek, eine Pressedokumentation, ein Parlamentsarchiv sowie eine Parlamentsdokumentation ein. Im großen Anhörungssaal arbeiten hingegen hauptsächlich Untersuchungsausschüsse. Derzeit wird das Gebäude bis zur östlichen Luisenstraße erweitert. Fertigstellung soll im Jahr 2021 sein.

Daten und Fakten zum Paul-Löbe-Haus:

  • Bauzeit: 1998 und 2003
  • Architekt: Stephan Braunfels
  • Baustil: Postmoderne
  • Büros: 630 zu 19 Quadratmeter
  • Hauptnutzfläche: 31.700 Quadratmeter
  • Hauptnutzfläche Anbau: 44.000 Quadratmeter
  • Anhörungssaal: 290 Quadratmeter
  • Bibliothek Magazin Fläche: 8.380 Quadratmeter
  • Bibliothek Freihandbereich: 1.200 Quadratmeter
  • Parlamentsarchiv: 2.900 Quadratmeter
  • Pressedokumentation: 1.330 Quadratmeter
  • Baukosten: 221 Millionen Euro
  • Baukosten Anbau: Mehr als 294 Millionen Euro


Motiv Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Motiv Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus als Bild für dein Zuhause

Verschönere dein Zuhause mit Motiven aus Berlin. Wähle aus verschieden Aufnahmen und lass dir das Bild auf Leinwand oder im Holzrahmen liefern.

Alle Motive sind original made by Berlinbilder.net

Onlineshop


Christoph Janß

Hallo, ich bin Chris, Tourismus Blogger und Hobbyfotograf aus dem schönen Hamburg. Ich habe ein Faible für Geschichte, Architektur sowie Naturaufnahmen. Als Freelancer und Marketer helfe ich Kunden bei ihrem Marketing.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"